TRADITIONELL, MITTELEUROPÄISCH, ITALIENISCH, VISIONÄR.
So wie ein Film einen bestimmten Anfang und ein bestimmtes Ende hat, so ist es auch bei unserem Bier: eine Geschichte über die Einhaltung der richtigen Reifezeiten.
Wer das Bier respektiert, kann geduldig warten
Wir warten die natürlichen Brauzeiten ab: von 7 Wochen für die Untergärung bis zu 5-6 Wochen für die Obergärung. In einem Theresianer gibt es keine Gärungsbeschleuniger oder zugesetztes Kohlendioxid, denn wir wollen, dass es so angenehm und bekömmlich ist, wie ein richtiges Bier sein sollte.
Was uns von anderen unterscheidet, ist die Kontrolltechnologie, mit der wir durch die Überwachung von Werten wie Temperatur, CO2 und Alkoholgehalt steuern, wir kontrollieren die Gärung und stellen sicher, dass die Hefen optimal arbeiten, damit das Endprodukt perfekt stabil bleibt.



Die 7er-Regel und das Reinheitsgebot, die bei Theresianer gelten, sind zwei Beispiele für unser Verständnis von Bier.

Wir halten uns an das Reinheitsgebot von Herzog Wilhelm IV. von Bayern, das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz, das am 23. April 1516 unterzeichnet wurde, um die Reinheit des bayerischen Biers zu schützen. Darin heißt es, dass deutsches Bier nur „mit Gersten- oder Weizenmalz, Hopfen und Wasser“ gebraut werden darf. Dazu wurde später Hefe hinzugefügt, die damals noch unbekannt war.
Dieser Qualitätsstandard ist auch heute noch unumstößliches Gesetz bei uns, bis hin zu den hervorragenden Rohstoffen, wie dem besten Malz Europas
Wir befolgen
die 7er-regel:




WIR SIND ZERTIFIZIERT MIT DEM
SLOW BREWING-GÜTESIEGEL

Zertifizierte Qualität. Unser Bier wird mit der richtigen Reifezeit gebraut und respektiert die Tradition, um einen einzigartigen Geschmack zu garantieren.
Die Integrität des Brauprozesses macht uns zur ersten italienischen Brauerei, die in den Verband der besten Münchner Brauer aufgenommen wurde. Das Qualitätszertifikat Slow Brewing ist in 27 europäischen Ländern anerkannt und bescheinigt den einzigartigen Geschmack und die korrekte Ethik unseres Bieres.
Was ist das?
Es ist das zertifizierte Gütesiegel für Brauereien, die nur die besten Zutaten für die Herstellung ihrer Biere verwenden und bescheinigt den hohen Standard sowohl der sensorischen Qualität der Bierspezialität als auch des Brauereibetriebes als Ganzes.
Aber nicht nur das
Das Slow Brewing-Siegel zertifiziert Brauereien, die, wie wir bei Theresianer, im Einklang mit den Rhythmen der Natur arbeiten und wahres Wissen mit großer Leidenschaft zusammenbringen.
Das Ergebnis
Ein Bier von höchster Qualität, intensivem Geschmack und perfekter Ausgewogenheit ohne den Einsatz künstlich beschleunigter Technologien.




TRADITIONELL, MITTELEUROPÄISCH, ITALIENISCH, VISIONÄR.
So wie ein Film einen bestimmten Anfang und ein bestimmtes Ende hat, so ist es auch bei unserem Bier: eine Geschichte über die Einhaltung der richtigen Reifezeiten.
Wer das Bier respektiert, kann geduldig warten
Wir warten die natürlichen Brauzeiten ab: von 7 Wochen für die Untergärung bis zu 5-6 Wochen für die Obergärung. In einem Theresianer gibt es keine Gärungsbeschleuniger oder zugesetztes Kohlendioxid, denn wir wollen, dass es so angenehm und bekömmlich ist, wie ein richtiges Bier sein sollte.
Was uns von anderen unterscheidet, ist die Kontrolltechnologie, mit der wir durch die Überwachung von Werten wie Temperatur, CO2 und Alkoholgehalt steuern, wir kontrollieren die Gärung und stellen sicher, dass die Hefen optimal arbeiten, damit das Endprodukt perfekt stabil bleibt.
Die 7er-Regel und das Reinheitsgebot, die bei Theresianer gelten, sind zwei Beispiele für unser Verständnis von Bier.

Wir halten uns an das Reinheitsgebot von Herzog Wilhelm IV. von Bayern, das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz, das am 23. April 1516 unterzeichnet wurde, um die Reinheit des bayerischen Biers zu schützen. Darin heißt es, dass deutsches Bier nur „mit Gersten- oder Weizenmalz, Hopfen und Wasser“ gebraut werden darf. Dazu wurde später Hefe hinzugefügt, die damals noch unbekannt war.
Dieser Qualitätsstandard ist auch heute noch unumstößliches Gesetz bei uns, bis hin zu den hervorragenden Rohstoffen, wie dem besten Malz Europas
Wir befolgen
die 7er-regel:

WIR SIND ZERTIFIZIERT MIT DEM
SLOW BREWING-GÜTESIEGEL

Zertifizierte Qualität. Unser Bier wird mit der richtigen Reifezeit gebraut und respektiert die Tradition, um einen einzigartigen Geschmack zu garantieren.
Die Integrität des Brauprozesses macht uns zur ersten italienischen Brauerei, die in den Verband der besten Münchner Brauer aufgenommen wurde. Das Qualitätszertifikat Slow Brewing ist in 27 europäischen Ländern anerkannt und bescheinigt den einzigartigen Geschmack und die korrekte Ethik unseres Bieres.
Was ist das?
Es ist das zertifizierte Gütesiegel für Brauereien, die nur die besten Zutaten für die Herstellung ihrer Biere verwenden und bescheinigt den hohen Standard sowohl der sensorischen Qualität der Bierspezialität als auch des Brauereibetriebes als Ganzes.
Aber nicht nur das
Das Slow Brewing-Siegel zertifiziert Brauereien, die, wie wir bei Theresianer, im Einklang mit den Rhythmen der Natur arbeiten und wahres Wissen mit großer Leidenschaft zusammenbringen.
Das Ergebnis
Ein Bier von höchster Qualität, intensivem Geschmack und perfekter Ausgewogenheit ohne den Einsatz künstlich beschleunigter Technologien.